
LTW2022 | VKU e.V., Landesgruppe NRW
Kommunale Unternehmen: Daseinsvorsorge für Nordrhein-Westfalen
Kommunale Unternehmen haben eine grundlegende gesellschaftliche Bedeutung. Ihre Leistungen tragen maßgeblich dazu bei, Nordrhein-Westfalen lebenswert zu gestalten. Wie würde unsere Gemeinschaft aussehen ohne Stadtwerke, die täglich zuverlässig Strom und Wärme in die Haushalte und Unternehmen bringen? Was wäre unser Land ohne die Unternehmen und Verbände, die sauberes Trinkwasser liefern und Abwässer nachhaltig reinigen? Wo stünden wir in unserem Land ohne Glasfasernetze, die kommunale Gesellschaften verlegen? Was wären unsere Kommunen ohne den öffentlichen Personennahverkehr oder ihre Abfallwirtschaftsbetriebe? All das leisten die kommunalen Unternehmen vor Ort – rund um die Uhr bürgernah und unter allen Bedingungen.
Kommunale Unternehmen gewährleisten eine nachhaltige Leistungserbringung und sichern Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit in Nordrhein-Westfalen. Sie stehen für sozialen Zusammenhalt und Teilhabe. Entscheidende Gründe dafür sind die kommunale Eigentümerschaft, ihre regionale Verankerung und ihre Ausrichtung am Gemeinwohl.
Kommunale Unternehmen stehen für Versorgungssicherheit. Sie machen es sich zur Aufgabe, ihre Leistungen der Daseinsvorsorge auch in Krisen sicher und bezahlbar bereitzustellen. Der russische Angriff auf die Ukraine stellt die Versorgungssicherheit im Energiesektor derzeit in nicht gekanntem Ausmaß in den Mittelpunkt. Gerade auch Stadtwerke mit ihren dezentralen Versorgungsstrukturen erhalten dadurch eine noch höhere Bedeutung.
Kommunale Unternehmen sind vor Ort für alle da – in den Städten, aber auch im ländlichen Raum. Sie sind demokratisch legitimiert und bleiben durch ihre kommunale Eigentümerschaft in den Händen der Bürgerinnen und Bürger. Sie sind regional verankert und investieren vor Ort – zusammen mit regionalem Handwerk und Gewerbe. Die Kommunalwirtschaft packt die Dinge vor Ort an und ist wichtiger Teil der Stadtentwicklung. Sie ist Garant für Lebensqualität.
Kommunale Unternehmen sehen sich mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert – seien es Klimawandel, Digitalisierung oder demografischer Wandel. Damit kommunale Unternehmen auch in Zukunft moderne Daseinsvorsorge wirtschaftlich, sicher und nachhaltig erbringen und auch in Krisen weiter Stabilitätsanker sein können, brauchen sie verlässliche Rahmenbedingungen. Dies gilt in besonderem Maße für die Regeln zur wirtschaftlichen Betätigung, die kommunalen Unternehmen die notwendigen Handlungsspielräume ermöglichen müssen.
Mit unserer Broschüre zur Landtagswahl möchten wir als Kommunalwirtschaft unsere Standpunkte darlegen und mit konkreten Handlungsvorschlägen dazu beitragen, die Herausforderungen in Nordrhein-Westfalen für die Legislaturperiode 2022 – 2027 zukunftsgerecht und innovativ zu gestalten. Allerdings hat der Krieg in der Ukraine zu einer neuen Lage geführt, die insbesondere im Energiebereich an vielen Punkten eine Neubewertung und neue Positionierung verlangt. Dies werden wir als Kommunalwirtschaft unterstützend und konstruktiv begleiten.
Herzlichst
Guntram Pehlke
Vorsitzender der VKU-Landesgruppe NRW

Dr. Andreas Hollstein
Geschäftsführer der VKU-Landesgruppe NRW

Kennzahlen der Mitglieder der VKU-Landesgruppe Nordrhein-Westfalen

331 Unternehmen sind in der Landesgruppe NRW vertreten

Rund 75.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen die Unternehmen der Landesgruppe

34 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaften die Mitgliedsunternehmen in NRW jährlich

3,2 Milliarden Euro Investitionen leisten die Betriebe der Landesgruppe jährlich
Download-Bereich
Ihr Ansprechpartner
Dr. Andreas Hollstein
Geschäftsführer
Telefon: +49 211 159243-11
E-Mail: hollstein(at)vku(dot)de